Aktuelle Informationen zu geplanten Veranstaltungen, Aktivitäten und Aktionen unseres Vereins für 2022 und 2023 finden Sie hier.
Hiermit laden wir herzlich zu unserer nächsten Veranstaltung am 18.11.2022 um 19 Uhr in die Begegnungsstätte Stockhausen (Blasheimer Str. 24, 32312 Lübbecke) ein. In der Vergangenheit konnten wir uns bereits zahlreicher Vorträge rund um das Thema Europa erfreuen. Daher freut es mich besonders, dass wir Ihnen nun einen Vortrag der etwas anderen Art bieten können.
Prof. Dr. Jost Heckemeyer wird zum Thema „Unternehmensgewinne ´richtigˋ besteuern: Empfehlungen für eine europäische Steuerpolitik der Zukunft“ referieren. Prof. Dr. Jost Heckemeyer, Sohn unseres Vorstandsmitgliedes Friedhelm Heckemeyer, ist Inhaber der Professur für Unternehmensrechnung und Unternehmensbesteuerung am Institut für Betriebswirtschaftslehre der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Er ist zugleich ständiger Gastprofessor am Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim. Professor Heckemeyer forscht und lehrt auf dem Gebiet der internationalen Unternehmensbesteuerung, insbesondere zu Fragen der grenzüberschreitenden Steuerplanung und der Fortentwicklung der Konzernbesteuerung in Europa. Er berät nationale und internationale politische Institutionen – wie das Europäische Parlament, die Europäische Kommission oder die Steuerverwaltungen in der Schweiz– bei der Ausrichtung ihrer Steuerpolitiken.
Den Ausgangspunkt von Professor Heckemeyers Vortrag bildet die seit Jahren bestehende politische Diskussion und öffentliche Kritik an der Besteuerung von großen multinationalen Unternehmen. Wie – wenn überhaupt – lässt sich – so Heckemeyers Fragestellung in seinem Vortrag – sicherstellen, dass auch große, international tätige Unternehmen mit ihren Steuern einen fairen Beitrag zur Finanzierung der öffentlichen Ausgaben leisten? Gleichzeitig soll sichergestellt sein, dass Deutschland und Europa auch für diese Unternehmen attraktive Wirtschaftsstandorte bleiben, denn ihre Investitionen sichern Arbeitsplätze und Wohlstand. In seinem Vortrag analysiert Professor Heckemeyer, ob der europäischen Steuerpolitik der skizzierte Drahtseilakt geling und gibt Empfehlungen für eine ausgewogene europäische Steuerpolitik der Zukunft.
Professor Heckemeyer ist es ein Anliegen, dieses auf den ersten Blick womöglich etwas sperrige Thema verständlich und kurzweilig zu präsentieren.
Im Anschluss laden wir herzlich zum offenen Diskurs sowie zu einem kleinen Imbiss und Getränken ein.
Eigentlich war die vorliegend erwähnte Fahrt unseres Vereins nach Trier, Luxemburg und zum Weingut Dr. Frey/Treseler in Kanzem/Saar bereits für Oktober 2022 geplant, doch aufgrund kurzfristiger Absagen konnte bis zur Anmeldefrist leider nicht die nötige Mindestteilnehmerzahl von 25 Personen erreicht werden. Es ist uns allerdings gelungen, die Reise um genau ein Jahr nach hinten zu schieben. Das neue Reisedatum ist nun 03.–06.10.2023.
Auf dem Programm stehen interessante thematische Stadtführungen durch Trier und Luxemburg sowie die Besichtigung des familiär mit Stockhausen verbundenen Weinguts Dr. Frey/Treseler in Kanzem/Saar, natürlich inkl. Weinprobe und Brotzeit. Die genauen Reisedaten und Programmpunkte sind dem beigefügten Infoflyer zu entnehmen.
Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen, die ab sofort möglich sind (entweder per Mail: kontakt@stockhausen-fuer-europa.de oder Telefon: 05741-12110 (Alexander Niemeyer (stellv. SfE-Vorsitzender)), für diese sicherlich hochinteressante Fahrt im nächsten Jahr.
Am 26.08.2022 fand in der Begegnungsstätte in Stockhausen eine Veranstaltung unseres Vereins zum Krieg in der Ukraine statt. Die im Vorfeld eingeladenen Gäste Bianca Winkelmann (MdL), Elmar Brok (ehem. MdEP), Robin Wagener (MdB) und Micha Heitkamp (Mitglied SPD Landesvorsitz) waren der Einladung gefolgt und stellten sich den Fragen des Moderators Siegfried Gutsche und des Publikums.
Begrüßt wurden Gäste und Publikum vom neuen Vereinsvorsitzenden Christoph Köster (22), der seit einigen Monaten die Nachfolge von Gerd Niemeyer angetreten hat. Nach kurzen Eingangsvorträgen, in denen die geladenen Gäste ihre Einschätzungen der aktuellen Situation wiedergaben und auch aus unterschiedlichen Blickwinkeln Konsequenzen zogen, entwickelte sich eine angeregte Diskussion. Es ging hierbei nicht um parteipolitische Vorgaben oder Richtlinien, sondern um die Frage, welche Auswirkungen dieser Krieg auf die Menschen persönlich, das Land und Europa hat. Geschichtliche und wirtschaftliche Aspekte kamen zur Sprache, ebenso die Frage einer atomaren Eskalation.
Der gesetzte Zeitrahmen wurde vom Publikum für intensive Gespräche genutzt, hierfür bedanken sich die Organisatoren bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Auch nach Ende des offiziellen Programms wurde bei einem kleinen Imbiss in einzelnen Gruppen weiter diskutiert. Dies war umso bemerkenswerter, als das alle geladenen Gäste gerne geblieben sind und sich trotz teilw. vorhandener Folgetermine an den Diskussionen beteiligten.
Verein "Stockhausen für Europa" e. V.
Vorsitzender: Gerd H. Niemeyer
Unterm Dorf 10
D-32312 Lübbecke
Unser Websiten-Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalt wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.